1. Einführung
Eisen in pharmazeutischen Präparaten können in Form von Eisensulfat-, Gluconat- oder Ferratsalzen bereitgestellt werden.
2. Experimentelles Verfahren
(A) Probenvorbereitung:
Für die Analyse wird eine Boden -Tablet -Probe bereitgestellt.
(i) Wiegt ca. 1 g der gemahlenen Probe in jeweils drei sauberen, trockenen Kochrohre.
(ii) Zu jedem dieser Röhrchen sowie einer Leerrohr, 5 ml analytischer Salpetersäure.
(iv) Kühlung auf Raumtemperatur, den Inhalt mit 10 ml destilliertem Wasser verdünnen und gut mischen.
(v) Pipette 2 ml jeder Probenlösung in einen 100 ml Volumenkolben.
(vi) Bereiten Sie in ähnlicher Weise eine Reihe von Fe -Standards (jeweils 25 ml) vor, die 0, 1.0, 2.0, 4.0, 6.0 und 8.0ug Fe {{url_placeholder_0}} enthalten, unter Verwendung der vorgesehenen Standard -FE -Lösung.
(B) sichtbare Spektrophotometrie
T6U {{url_placeholder_0}} UV-Vis-Spektrophotometer aus Persee Analytics
(i) Einschalten und das Spektrometer aufwärmen und stabilisieren.
Füllen Sie eine andere Küvette mit der Lösung von 1.0ug {{url_placeholder_0}} Fe -Fe -Standard.
(iii) Setzen Sie die Testparameter (400-700 nm), platzieren Sie die leere Probe-Küvette in
der erste Probenzellhalter.
(iv) Nehmen Sie die leere Probe heraus, legen Sie die 1,0ug {{url_placeholder_0}} Fe Standard -Lösung in den ersten Zellhalter, decken Sie den Probendeckel ab, um die Probe zu scannen, und lokalisieren Sie die Wellenlänge, bei der maximale Absorption auftritt, und der Absorptionswert bei dieser Wellenlänge.
(v) Messen Sie die Absorption aller anderen Standards und Probenlösungen an der gewählten Wellenlänge, die für ihre jeweiligen leeren Werte korrigiert wurde.
(C) Berechnungen:
Zeichnen Sie eine Kalibrierungskurve der Absorption gegenüber Fe-Konzentration des Eisenphenanthrolinkomplexes und bestimmen Sie die Fe-Konzentrationen der Probenlösungen.
Berechnen Sie alternativ die lineare Regressionsgleichung und den Korrelationskoeffizienten für die Kalibrierungskurve und bestimmen somit die Fe -Konzentrationen von Probenlösungen.
Berechnen Sie daher die mittlere Eisenkonzentration der von ± Standardabweichung bereitgestellten Probe.
Referenz:
(1) Vogels Lehrbuch der quantitativen anorganischen Analyse 4..
(1988).
(2) T3F Analytical Chemistry Experimente, Labskripte zusammengestellt und überarbeitet von Dr. I Chan Yen und Dr. L Chattergoon